Das Fest des heiligen Angelo, des Märtyrers und Schutzpatrons von Licata, wird zweimal im Jahr gefeiert: am 5. Mai, dem Tag an dem er das Martyrium erlitt, und am Sonntag nach dem 15. August zum Gedenken an die Befreiung der Stadt von der Pest im Jahre 1625.
Das Fest, das im Mai stattfindet, ist das bedeutendere und es bezieht die ganze Stadt und selbst die Bewohner der Nachbargemeinden mit ein: alle kommen um dem Heiligen zu gedenken. Rund um das Fest findet zeitgleich die sog. „Maimesse“ statt, bei der viele verschiedene Stände in den wichtigsten Straßen der Stadt aufgestellt werden.
Am 4. Mai, dem Vorabend des Festes, wird die Urne nach einem alten Ritual aus der Kapelle geholt und auf den Hauptaltar der Wallfahrtskirche gesetzt, wo dann eine feierliche Vesper gefeiert wird.
Am Morgen des 5. Mai zieht die „Maultier-Parade“ durch die Straßen der Stadt, eine Tradition, die an die Herrschaft der Spanier erinnert, als die Tiere mit auffälligen Geschirren geschmückt und mit reichhaltig verzierten Stoffen behängt wurden.
Um 20:00 startet von der Wallfahrtskirche aus die Prozession zu Ehren des Heiligen, bei der die Urne, die sich unter einem kunstvoll gestalteten Baldachin, auf dem das Stadtwappen Licatas abgebildet ist, befindet, durch die Straßen Licatas getragen wird. Der Tradition entsprechend wird der der heilige Angelo bei der Prozession von vier hohen holzgerüstartigen mit Kerzen bestückten Votivaltären umgeben, die am Morgen in die Piazza Elena gestellt werden und dann darauf warten, das die Urne vorbeigetragen wird.
Die stimmungsvollsten Momente der Prozession erlebt der Zuschauer, wenn die Urne auf den Schultern einiger Laien-Träger im Laufschritt an ihm vorbeisaust, womit an die Zeiten erinnert werden soll, zu denen Licata von verschiedenen Invasoren heimgesucht wurde und der Leichnam des Heiligen im Laufschritt an einen sicheren Ort gebracht wurde, wo er besser bewacht werden konnte. Während dieses besonderen Moments des Prozessions-Laufs wird die Urne von Laien getragen, die die typische Matrosenuniform tragen und dabei barfuß laufen. Nachdem die Prozession die komplette Stadt durchquert hat, werden die Überreste des heiligen Sant’Angelo spätabends wieder zurück in die Kirche gebracht. Das letzte Prozessions-Rennen erfolgt in einem atmosphärisch sehr dichten und hochspannenden Moment, bei dem die Träger mit den vier Votivaltären und der Urne zum Abschluss der Prozession in die Patronatskirche hineinrennen. Der 6. Mai ist der Tag des Danksagungsfestes: Am frühen Nachmittag findet das an die traditionellen Palio-Wettkämpfe angelehnte Mastbaumklettern am Meer statt. Ziel dieser sehr unterhaltsamen Spiele ist es, dass die Wettbewerber versuchen müssen, sich auf Stangen zu halten, die entweder über dem Boden oder über dem Meer aufgespannt sind, wobei die Stangen zuvor eingeseift wurden, damit sie besonders glitschig sind, um aus dieser Position heraus Gegenstände zu erringen, die an den Enden der Stangen angebracht sind. Gegen Abend wird in der Wallfahrtskirche das “Te Deum” angestimmt und danach wird die Urne wieder zurück in die Kapelle gesetzt, die dann erst wieder im August geöffnet wird, wenn das zweite Fest des Heiligen gefeiert wird. Als krönender Abschluss des Festes findet in der Piazza Progresso ein Open-air-Konzert und um Mitternacht ein Feuerwerk an der Strandpromenade statt.