Der Corso Umberto ist eine breite, von Bäumen gesäumte Allee, die das Zentrum mit dem Stadtteil Oltreponte und von dort mit der Ausfallstraße in Richtung von Gela und Catania verbindet. Entlang des Corso gibt es mehrere Prachtbauten im neoklassizistischen und Jugendstil:
Palazzo Re-Giganti und Palazzo Re-Laganà: Diese bestehen aus einem Gebäude aus dem späten 18. Jahrhundert, das ein charakteristisches Portal mit einem fünfeckigen, abgesenkten Bogen, auf dem eine Maskaronen-Figur dargestellt ist, und einen darüber liegenden Balkon mit einem skulpturalen Motiv (wahrscheinlich das Familienwappen) aufweiset, zu dem Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein weiterer Gebäudeteil hinzukam, der mit Jugenstilelementen verziert wurde. In diesem Palazzo wurde 1867 der Physiker Filippo Re Capriata geboren, der einen Vorläufer des Fernsehens erfand und im Jahr 1908 beim Erdbeben von Messina ums Leben kam.
Der Palazzo La Lumìa befindet sich an der Ecke zur Piazza Linares und begrenzt den Bereich, an dem sich die Stadtmauer und der Gioietta-Turm befanden. Der Palazzo war während der angloamerikanischen Landung das Hauptquartier des Kommandos der 3. Infanteriedivision. In einem Raum im Erdgeschoss wird während der Karfreitagsprozession eine Jesus-Statue auf die Kreuzigung vorbereitet.
Beim Palazzo Rizzo-Sapio, Palazzo Rizzo und beim Palazzo Rizzo-Scicolone handelt es sich um drei Gebäude, die von Angelo Rizzo, dem Eigentümer der Schwefelminen, erbaut und anschließend erweitert wurden. Aus dem letzten dieser drei Gebäude wurde später das Hotel „Sicilia“, in dem der amerikanische Major Frank Toscani vor seiner Abreise gegessen hatte.